Ausblick auf das kommende Jahr bei Hauptversammlung der Jugendfeuerwehr

Mitte März fand die diesjährige Hauptversammlung der Jugendfeuerwehr Wiesloch statt. Als Ehrengäste konnten Stadtbrandmeister und Kommandant Peter Hecker, die stellvertretenden Kommandanten Ronald Martin und Matthias Eberle, Abteilungskommandant Jürgen Bodri, die beiden stellvertretenden Abteilungskommandanten Marco Friz und Manuel Hecker, die Ehrenkommandanten und Gründungsmitglieder der Jugendfeuerwehr Gerolf Sauer und Rainer Kircher, sowie Jürgen Schwarz von der Firma Kissel+Wolf von Jugendfeuerwehrwart und Vorsitzendem des Fördervereins Niclas Waibel begrüßt werden.
Mit knapp 40 Kindern und Jugendlichen, davon zehn weiblich, sind weiterhin hohe Mitgliederzahlen zu verzeichnen. Aufgeteilt in 4 Gruppen wurden die Mitglieder im vergangenen Jahr von zwölf Jugendgruppenleitern und Jugendgruppenleiterinnen betreut.
Waibel führte durch das vergangene Jahr, im Januar ging es traditionell mit der Christbaumaktion los. Es wurden wieder zahlreiche Bäume im gesamten Stadtgebiet gesammelt und ein kleiner Teil am Abend auf dem Parkplatz des WieTalBads verbrannt. Im weiteren Jahresverlauf wurde der Sommertagsumzug mit zahlreichen Kindern und Jugendlichen begleitet. Im Mai wurde die Einsatzabteilung beim Tag der Helfer wieder durch Spül- und Ordnungsdienste, aber auch am Infostand und bei den Vorführungen unterstützt. Nur eine Woche später stand dann auch schon das Zeltlager an. Im vergangenen Jahr wurden fünf Tage in Stutensee verbracht. Bei Stockbrot, Nachtwanderung, Spielerallye und vielem mehr kam keine Langeweile auf. Im Juli wurde dann die Firma „Kissel + Wolf“, langjähriger Partner und Unterstützer der Jugendfeuerwehr, bei ihrem 125-jährigen Firmenjubiläum unterstützt. Des Weiteren wurde der Anlass genutzt, um die Bereichsübung der Jugendfeuerwehren auf dem Firmengelände auszurichten. Mit 250 Teilnehmern und 30 Fahrzeugen bot sich den Zuschauern ein imposantes Bild. Der im vergangenen Jahr in Heidelberg stattgefundene Landesfeuerwehrtag wurde von den Jugendfeuerwehren des Rhein-Neckar-Kreises unterstützt. So waren auch einige Jugendgruppenleiter aus Wiesloch in Heidelberg vertreten und betreuten dort eine Mitmach-Station. Während der Sommerferien wurde wieder ein Ausflug für die Kinder und Jugendlichen angeboten. Im vergangenen Jahr führte dieser in die „Sprungbude“ nach Heidelberg. Dort konnten sich alle auf zahlreichen Trampolinen austoben, im Anschluss konnten sich die Teilnehmer im Wieslocher Feuerwehrhaus noch stärken. Auch konnte im vergangenen Jahr eine neue Sitzgelegenheit am Otmar-Alt-Brunnen in der Fußgängerzone eingeweiht werden, diese ist dem Jubiläum der Jugendfeuerwehr im Jahre 2017 gewidmet. Am Kameradschaftsabend Ende Oktober konnten zwei Jugendliche an Jürgen Bodri und seine Einsatzabteilung übergeben werden. Gegen Ende des Jahres wurden in und um Wiesloch wieder vermehrt Nikoläuse gesichtet. Mit über 100 Aufträgen konnten wieder zahlreiche Kinderaugen bei der Nikolausaktion zum Leuchten gebracht werden. Den Abschluss des Jahres bildete die Weihnachtsfeier, welche in die Weinberge führte. Dort galt es in Gruppen zahlreiche Aufgaben zu bewältigen. Mit einem Hoodie mit aufgesticktem Jugendfeuerwehrlogo verabschiedete sich das Gruppenleiterteam dann in das nächste Jahr.
Im Jahre 2018 konnten weiterhin gleich vier neue Gruppenleiter ihre Ausbildung abschließen. Timo Kahlig, Tillmann Bruder, Mona Zirkel und Robin Schweikert wurde somit alles Nötige an die Hand gelegt, um in Zukunft den Nachwuchs der Wieslocher Feuerwehr adäquat auszubilden.
Bei den folgenden Berichten der Jugendgruppen berichteten die jeweiligen Gruppenleiter über das vergangene Jahr ihrer Gruppe. So konzentrierten sich die Jüngsten der Jugendfeuerwehr vor allem mit den Grundlagen der Feuerwehr, auch Spiel und Spaß kommen hier nicht zu kurz. Die Mitglieder der Gruppe 3 stiegen schon etwas tiefer in die Materie ein und beschäftigten sich intensiv mit dem Löschangriff und den Fahrzeugen der Feuerwehr. Die Jugendlichen der Gruppe 2 konnten im vergangenen Jahr erfolgreich die Jugendflamme 2 absolvieren. Im Fokus der Ältesten, der Gruppe 1, stand die Vorbereitung auf die Feuerwehr Grundausbildung, welche alle im Jahr 2019 antreten.
In seinen Grußworten lobte Peter Hecker die vorbildliche Jugendarbeit. Er hob hervor, dass die meisten Kameraden der Einsatzabteilung der Jugendfeuerwehr entstammen. Rainer Kircher gab einen Exkurs in die Geschichte der Jugendfeuerwehr und wies auf den bevorstehenden Tag der Helfer hin. Dieser jährt sich 2019 zum 40. Mal.
Im Anschluss gab Kassier Patrick Bader einen Einblick in das Kassenbuch, er wurde im Anschluss einstimmig entlastet. Thomas Hörner und Stefan Seewöster wurden erneut in das Amt der Kassenprüfer gewählt.
Nachdem der langjährige Elternvertreter Ralf Brenner gemäß der Satzung aus seinem Amt ausschied wurde Georg Hirsch einstimmig zu seinem Nachfolger gewählt. Jugendfeuerwehrwart Niclas Waibel dankte Ralf Brenner für seine langjährige Unterstützung und Mitarbeit, er übergab ihm ein Präsent in Form eines Pullovers und eines Handtuches, jeweils mit dem Logo der Jugendfeuerwehr versehen. Der Vorstand des Fördervereins besteht somit nun aus Niclas Waibel, Patrick Bader und Georg Hirsch.
Niclas Waibel ging in seinem Ausblick für 2019 kurz und prägnant auf die wichtigsten anstehenden Veranstaltungen ein, dies sind das zum einen das Pfingstzeltlager und der Sommerausflug. Zum anderen sind es die Abzeichen, die Jugendflamme und die Leistungsspange, welche 2019 von verschiedenen Gruppen angestrebt werden.
Bevor im Anschluss an die Sitzung die traditionelle Saftbar zum Verweilen und Gesprächen lud, konnte noch das neue Fahrzeug der Jugendfeuerwehr besichtigt werden. Das Fahrzeug wurde Mitte 2018 gebraucht durch den Förderverein angeschafft und anschließend in Eigenleistung über unzählige Stunden umgebaut, um ein auf die Jugenddienste abgestimmtes Fahrzeug zu erhalten. Weiterhin konnte der Jugendraum offiziell unter seinem neuen Namen „Rainer-Kircher-Saal“ eingeweiht werden. Das bereits am Kameradschaftsabend 2018 übergebene Schild wurde durch ein Porträt von Rainer Kircher ergänzt. Auf der Rückseite sind einige Worte zur Person Rainer Kircher zu finden. Somit ist nun für alle Besucher der neue Name ersichtlich.

Geschrieben von Stefan Mittenzwei

Slider image

Großzügige Spende für die Jugendfeuerwehr

Am Samstagmorgen durfte sich die Jugendfeuerwehr Wiesloch über eine Spende des örtlichen Lions Club Wiesloch in Höhe von 5.000 € freuen. Hiermit wurde die herausragende Arbeit der Beteiligten der Jugendfeuerwehr bestätigt. Die Spende unterstützt die Jugendfeuerwehr in der Anschaffung und den Umbaumaßnahmen an dem neuen Fahrzeug, mit welchem die Kinder und Jugendlichen nun auch weiterhin die Grundlagen des Feuerwehrwesens praktisch lernen können. Die gesamte Jugendfeuerwehr freut sich über eine solche Anerkennung aus der Weinstadt und bedankt sich herzlichst bei den großzügigen Spendern des Lions Clubs. Ein ausführlicher Bericht zur Anschaffung des neuen Löschgruppenfahrzeugs der Jugendfeuerwehr Wiesloch folgt in Kürze.

Geschrieben von Robin Schweikert

Slider image

Jugendfeuerwehren sammelten wieder zahlreiche Christbäume ein

Am vergangenen Samstag herrschte reges Treiben in den Straßen und Gassen von Wiesloch und seinen Stadtteilen. Grund hierfür war die alljährlich von der Jugendfeuerwehr durchgeführte Christbaumsammlung.
Schon morgens waren zahlreiche Kinder und Jugendliche, unterstützt durch ihre Betreuerteams und Angehörige der Einsatzabteilungen, unterwegs. Von Haus zu Haus zogen sie, um die Bäume aufzunehmen und an zentralen Punkten bereitzulegen. Dort wurden die Bäume von Lastwagen oder Traktoren aufgenommen. Der Großteil der ausgedienten Bäume wurde dem Holzhackschnitzelwerk des Schulzentrums zugeführt. Dort werden die gehäckselten Bäume zur Nahwärmeversorgung des Schulzentrums genutzt. Ein kleiner Teil wurde auf dem Parkplatz am WieTalBad zur abendlichen Verbrennung bereitgelegt. Trotz des nasskalten Wetters wurden noch bis in die Abendstunden die letzten Bäume gesammelt und gehäckselt sowie die Fahrzeuge wieder gereinigt. Die zur Verbrennung bereitgelegten Bäume konnten auf Grund der Wetterlage leider nicht entzündet werden. Das Verbrennen der Bäume wird am Samstag, den 19.01.2019 um 19:00 Uhr nachgeholt, hierzu ist die Bevölkerung herzlich eingeladen.

Ein besonders großer Dank gilt allen Helferinnen und Helfern der Aktion und den Firmen und Einrichtungen, welche für die Sammlung ihre Fahrzeuge zur Verfügung stellten. Dies waren der Winzerkeller Wiesloch, BIWU Wiesloch, THW Wiesloch-Walldorf, Malteser Hilfsdienst Wiesloch, Bauhof Wiesloch, UPB, Lebenshilfe Wiesloch, Holzbau Michael Stroh, Firma Bernhard Dorobek, KFZ-Service Gärtner, Landgasthof Gänsberg, Metzgerei Seltenreich Bernhard Urbanek, sowie die Familie Dortans. Ebenso danken die Verantwortlichen der Bevölkerung für ihre Spendenbereitschaft. Die Spenden kommen ausschließlich der Jugendarbeit zu Gute.

Geschrieben von Stefan Mittenzwei

Slider image
Slider image
Slider image

Christbaumsammlung am 12. Januar

Am Samstag, den 12. Januar 2019 sammeln die Jugendfeuerwehren in Wiesloch und den Stadtteilen die ausgedienten Christbäume ein

Ab 08:30 Uhr machen sich die Jugendlichen mit ihren Betreuern auf den Weg durch die Straßen der Weinstadt und der Stadtteile. Ab diesem Zeitpunkt werden sie an den Haustüren der Bürgerinnen und Bürgern klingeln.
Die Bäume sollten bereits vor Beginn der Sammlung gut sichtbar an den Straßenrand gestellt werden. Bei Mehrfamilienhäusern oder großen Grundstücken bitten wir darum, die Bäume an einem zentralen Platz zu sammeln. Zu diesem Zeitpunkt sollte jeglicher Baumschmuck, wie Lametta und Christbaumkugeln, entfernt sein. Um zu verhindern, dass die Spenden in falsche Hände gelangen, sollten Sie diese nicht an den Bäumen befestigen: „Gelegenheit macht Diebe“. Die „richtigen Spendenempfänger“ erkennen Sie an der bekannten Jugendfeuerwehruniform. Zusätzlich sind die Kinder und Jugendlichen in Wiesloch, Baiertal und Frauenweiler mit einer verplombten Spendendose ausgestattet. Die gesammelten Spenden kommen direkt der Jugendarbeit zu Gute.
Die gesammelten Weihnachtsbäume werden der Nahwärmeversorgung des Schulzentrums zugeführt. Ein kleiner Teil wird auf dem Parkplatz des WieTalBads verbrannt. Das Feuer dort wird gegen 19:00 Uhr entfacht.

Hinweis: Nach dem 12. Januar können keine Christbäume mehr abgeholt werden und müssen selbstständig vom Eigentümer entsorgt werden.

Geschrieben von Stefan Mittenzwei

Neue Sitzgelegenheit in Wieslocher Innenstadt

Seit kurzem gibt es eine neue Sitzgelegenheit in der Wieslocher Innenstadt, welche der Jugendfeuerwehr und ihrem letztjährigen Jubiläum gewidmet ist. Sie ist die perfekte Sitzgelegenheit um an einem warmen Sommertag am Otmar-Alt-Brunnen ein Eis zu essen oder einfach nur das Wetter und die Umgebung zu genießen. Eingeweiht wurde die Bank natürlich von stolzen Jugendlichen der Jugendfeuerwehr Wiesloch. Die Jugendfeuerwehr Wiesloch feierte 2017 groß ihren 50. Geburtstag mit vielen Aktionen und Events, welche neben den wöchentlichen Gruppendiensten, durch engagierte Gruppenleiter sowie ihre Kinder und Jugendlichen gemeistert wurde. 

Geschrieben von Robin Schweikert

Slider image
Slider image

Bereichsübung der Jugendfeuerwehren war ein voller Erfolg

Am vergangenen Wochenende konnte die Jugendfeuerwehr Wiesloch sich von ihrer besten Seite zeigen. Hierbei wurde die langjährige Partnerschaft mit der Kissel + Wolf GmbH auf dem firmeninternen Jubiläumsfest gefeiert. Die Kissel + Wolf GmbH richtete am Samstag den 07.07 ein Fest auf ihrem Firmengelände in Wiesloch aus zur Feier des 125-jährigen Bestehen der Firma, bei welcher die Jugendfeuerwehr Wiesloch natürlich gerne unter die Arme griff. Was zu sehen gab es auch: Zusammen mit Helfern aus der Aktiven Abteilung der Feuerwehr Wiesloch wurden zwei Feuershows präsentiert bei welcher auf die Gefahren eines Fettbrandes, oder im Auto vergessenen Deo-Flaschen hingewiesen wurden.
Damit waren die Tätigkeiten der Jugendfeuerwehr Wiesloch an diesem Wochenende aber noch nicht vorbei. Am Sonntag den 08.07 fand die große Bereichsübung der Jugendfeuerwehr Wiesloch auf dem Firmengelände der KIWO statt. Bei der diesjährigen Bereichsübung haben 20 Jugendfeuerwehren teilgenommen. Die von Mannheim bis Spechbach quer über die Region verteilten Jugendfeuerwehren kamen mit ca. 250 Teilnehmern nach Wiesloch um dort ihr Können in Sachen Brandschutz, Sicherstellung einer Wasserversorgung und Menschenrettung unter Beweis zu stellen. Insgesamt rückten die Wehren mit 30 Fahrzeugen an was zu einer imposanten Versammlung an Einsatzfahrzeugen in der Nähe des Wieslocher Schulzentrums führte. Die Menge an Zuschauern konnten sich dann auf dem gesamten Firmengelände ein Bild von den Arbeiten der Jugendfeuerwehren machen. Zum Abschluss konnten sich dann die Jugendfeuerwehren noch an Essen und Trinken erfreuen, welche das Ende dieses heißen Sommertages bildeten.
Die Jugendfeuerwehr Wiesloch gratuliert der Kissel + Wolf GmbH zum 125-jährigen Bestehen wünscht auch für die Zukunft nur das Beste, und bedankt sich ganz herzlich für die jahrelange Unterstützung und freut sich auf viele weitere Jahre der Zusammenarbeit.

Geschrieben von Robin Schweikert

Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image

Bereichsübung der Jugendfeuerwehr Wiesloch anlässlich KIWO Firmenjubiläum

Am kommenden Sonntag den 08.07 findet ab 14:00 Uhr anlässlich des 125-jährigen Firmenjubiläums der Kissel + Wolf GmbH die Bereichsübung der Jugendfeuerwehr Wiesloch auf dem Firmengelände statt. Es erwarten Sie spannende Übungen, bei welchen die Kinder aus ca. 20 Jugendfeuerwehren Ihr Können unter Beweis stellen. Es gilt wie auch bei einem reellen Einsatz Aufgaben, wie Brandbekämpfung, Sicherstellung einer Wasserversorgung und Retten von Menschenleben erfolgreich zu bewältigen. Dabei werden insgesamt ca. 250 Nachwuchsbrandschützerinnen und Nachwuchsbrandschützer mit knapp 30 Fahrzeugen anrücken. Zu der Großübung sind natürlich alle von klein bis groß herzlichst eingeladen.
Wir freuen uns auf Sie!

Geschrieben von Robin Schweikert

Führungsgespann der Jugendfeuerwehr im Amt bestätigt

50-jähriges Jubiläum stand im Mittelpunkt des vergangenen Jahres der Jugendfeuerwehr Wiesloch

Die diesjährige Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr Wiesloch fand Mitte März statt. Jugendfeuerwehrwart und Vorsitzender des Fördervereins Niclas Waibel konnte zahlreiche Ehrengäste, unter ihnen Bürgermeister Ludwig Sauer, die stellvertretenden Abteilungskommandanten Marco Friz und Manuel Hecker, stellvertretender Stadtjugendfeuerwehrwart Jochen Ulmer, Ehrenkommandant Rainer Kircher sowie Ehrenmitglied Ursula Hänsch begrüßen. Desweiteren konnte Eva Nicolai, die stellvertretende Kreisjugendfeuerwehrwartin des Rhein-Neckar-Kreises begrüßt werden.

Mit 45 Jugendlichen und Kindern, davon sieben weiblich, bleibt die Mitgliederzahl konstant auf einem hohen Level. Mit über 450 Dienststunden war das zurückliegende Jubiläumsjahr besonders arbeitsreich. Das Betreuerteam konnte verstärkt werden und bestand zum Jahreswechsel aus 15 Jugendgruppenleiterinnen und Jugendgruppenleitern.

Das Jahr begann im Januar traditionell mit der Christbaumsammlung Anfang Januar. Dabei wurden wieder in der gesamten Weinstadt die ausgedienten Bäume eingesammelt und ein Teil der Bäume wie gewohnt am Abend verbrannt. Im April fand schon die erste Jubiläumsaktion statt, im Rahmen der Firestreet wurden der Öffentlichkeit die vielen bunten Facetten der Jugendfeuerwehr präsentiert. An insgesamt vier Ständen und mit drei Übungen konnte sich die Nachwuchsabteilung erfolgreich präsentieren. Natürlich wurde im Mai wieder die Einsatzabteilung beim „Tag der Helfer“ unterstützt. So übernahmen die Kinder und Jugendlichen Spül- und Aufräumdienste, stellten eine Spielstraße für die kleinen Besucher und halfen den Kameraden am Infostand. Auch bei den Vorführungen wurde die Einsatzabteilung unterstützt. An Pfingsten folgte dann die zweite Jubiläumsveranstaltung, das eigens mit den Jugendfeuerwehren aus Baiertal, St.Ilgen und Rauenberg organisierte Zeltlager. Bei einem vielseitigen und abwechslungsreichen Programm wurden vier Tage im Schwarzwald verbracht.
Schon kurz darauf folgte der nächste Termin im Jubiläumskalender. Die Firma „Kissel&Wolf“, langjähriger Sponsor der Jugendfeuerwehr, ermöglichte ein Grillfest und eine Schauübung auf ihrem Betriebsgelände. Anfang Juli folgte die Großübung auf dem Gelände der „MLP“.
Über 200 junge Teilnehmer zeigten ihr Können bei den Rettungs- und Löscharbeiten. Neben zahlreichen Jugendfeuerwehren war auch die Nachwuchsabteilung des Roten Kreuzes vertreten. Im Anschluss wurde im Hörsaal der MLP ein kleiner Festakt abgehalten. Fester Bestandteil des Veranstaltungskalenders ist der Sommerausflug, im vergangenen Jahr führte dieser die Kinder und Gruppenleiter nach Stuttgart zur dortigen Flughafenfeuerwehr. Neben einer Rundfahrt über den Flugplatz konnten auch die Feuerwehrfahrzeuge bestaunt werden.
Zusammen mit den Freunden historischer Fahrzeuge lud die Jugendfeuerwehr Wiesloch Mitte September in den Gerbersruhpark und auf den angrenzenden Festplatz ein. So konnten zu den zahlreichen Oldtimern im Park auch historische Feuerwehrfahrzeuge auf dem Festplatz bewundert werden. Ende September folgte ein Fußballturnier für umliegende Jugendfeuerwehren in der Stadionhalle. Zum Abschluss des Jubiläums wurde dann mit einigen geladenen Gästen noch einmal gefeiert. Am Kameradschaftsabend Ende Oktober konnten zwei Jugendliche an Jürgen Bodri und seine Einsatzabteilung übergeben werden.
Über 100 Aufträge bestätigten auch im vergangenen Jahr die Beliebtheit der Nikolausaktion. Von früh morgens bis spät abends waren zahlreiche Teams unterwegs um die Kinder in und um Wiesloch zu besuchen. Den Abschluss des Jahres bildete die Weihnachtsfeier, welche in diesem Jahr in die Eishalle führte. Anschließend wurde bei einem gemeinsamen Essen noch etwas Zeit im Feuerwehrhaus verbracht.

An den Bericht des Jugendwartes folgten die Berichte der einzelnen Jugendgruppen. Die jüngsten Mitglieder der Jugendfeuerwehr, die Gruppe 4, stärkten ihre Gruppendynamik und begannen mit der Vorbereitung für ihr erstes Abzeichen, die Jugendflamme 1. Gruppe 3 beschäftigte sich mit dem dreigeteilten Löschangriff und grundlegenden erste Hilfe Maßnahmen. Die Jugendlichen der Gruppe 2 vertieften und stärkten ihr bisheriges Wissen der technischen Hilfeleistung. Die Mitglieder der Gruppe 1, welche kurz vor dem Abschluss ihrer Jugendfeuerwehrkarriere stehen, bereiten sich intensiv auf die anstehende Grundausbildung vor.

Während der folgenden Grußworte zeigte sich Bürgermeister Ludwig Sauer beeindruckt von der erfolgreichen Jugendarbeit und dankte für das große Engagement der Jugendlichen, aber auch der Betreuer über das gesamte Jahr hinweg. Auch der stellvertretende Abteilungskommandant Marco Friz dankte den Kindern und Betreuern für ihr Engagement und motivierte dies weiterhin aufrecht zu erhalten. Weiterhin wurde Patrick Bader als Kassier entlastet. Im Anschluss wurden Niclas Waibel und Patrick Bader in ihren Ämtern als Jugendfeuerwehrwart und stellvertretendem Jugendfeuerwehrwart bestätigt, womit sie auch weiterhin den Vorstand des Fördervereins stellen.

Im Anschluss folgte mit den Ehrungen ein außergewöhnlicher Tagesordnungspunkt. Eva Nicolai, stellvertretende Kreisjugendfeuerwehrwartin der Jugendfeuerwehr Rhein-Neckar zeichnete Davide Agrillo, Jochen Ulmer, Jonas Mittenzwei, Karl Bruder, Katharina Paul, Mario Bader, Mona Zirkel, Patrick Bader, Sebastian Leib, Simon Paul, Stefan Mittenzwei, Tillmann Bruder und Timo Kahlig mit der Ehrenmedaille in Bronze der Jugendfeuerwehr Rhein-Neckar-Kreis aus.

In seinem Ausblick auf 2018 zeigte Niclas Waibel was im kommenden Jahr zu erwarten ist. Neben einem eigens organisierten Zeltlager an Pfingsten, wird auch die Jugendflamme von verschiedenen Gruppen wieder in Angriff genommen.

Ehrenkommandant Rainer Kircher richtete ebenfalls Worte an die anwesenden Mitglieder und Gäste. Er verwies auf die gute Aufstellung der Wieslocher Jugendfeuerwehr

Im Anschluss konnten sich Eltern, Kinder, Gruppenleiter und Ehrengäste bei der Saftbar im Jugendraum weitergehend austauschen.

Geschrieben von Stefan Mittenzwei

Slider image

Christbaumsammlung am 13. Januar

Am Samstag, den 13. Januar 21018, sammeln die Jugendfeuerwehren in Wiesloch sowie den Stadtteilen Baiertal, Frauenweiler und Schatthausen die Weihnachstbäume ein.

Ab 08:30 Uhr machen sich die Jugendlichen mit ihren Betreuern auf den Weg durch die Straßen der Weinstadt und der Stadtteile. Ab diesem Zeitpunkt werden sie an den Haustüren der Bürgerinnen und Bürgern klingeln.
Die Bäume sollten bereits vor Beginn der Sammlung gut sichtbar an den Straßenrand gestellt werden. Bei Mehrfamilienhäusern oder großen Grundstücken bitten wir darum, die Bäume an einem zentralen Platz zu sammeln. Zu diesem Zeitpunkt sollte jeglicher Baumschmuck, wie Lametta und Christbaumkugeln, entfernt sein. Um zu verhindern, dass die Spenden in falsche Hände gelangen, befestigen Sie diese bitte nicht an den Bäumen: „Gelegenheit macht Diebe“. Die „richtigen Spendenempfänger“ erkennen Sie an der bekannten Jugendfeuerwehruniform. Zusätzlich sind die Jugendlichen in Wiesloch, Baiertal und Frauenweiler mit einer verplombten Spendendose ausgestattet.
Die gesammelten Weihnachtsbäume werden der Nahwärmeversorgung des Schulzentrums zugeführt. Ein kleiner Teil wird auf dem Parkplatz des WieTalBads verbrannt. Das Feuer dort wird gegen 19:30 Uhr entfacht.

Wichtiger Hinweis: Nach dem 13. Januar können keine Christbäume mehr abgeholt werden und müssen selbstständig vom Eigentümer entsorgt werden.

Geschrieben von Stefan Mittenzwei

Slider image
Slider image

Erneut viel zu tun für Nikolaus und Knecht

Hohe Auftragszahlen bestätigen den Erfolg des Nikolausservice

Auch in diesem Jahr bot die Wieslocher Jugendfeuerwehr wieder ihren traditionellen Nikolausservice an. Dieser wurde auch zahlreich in Anspruch genommen, wie erneut über 100 Aufträge bestätigten. Wie schon in den Vorjahren wurde der Großteil der Aufträge online gebucht, wodurch nur noch wenige Resttermine telefonisch vergeben werden konnten. Schon am Vorabend des Nikolaustages wurden die ersten Familien besucht. In diesem Jahr waren zehn Teams bestehend aus Nikolaus, Knecht Ruprecht und Fahrer im Einsatz um die Aufträge in und um Wiesloch von morgens bis abends abzuarbeiten. Die Kinder trugen dem Nikolaus meist ein Gedicht oder Lied vor, bevor sie dann Lob und Tadel aus dem goldenen Buch hörten. Natürlich durften die Geschenke im Sack nicht fehlen. Als dann am Abend alle Kinder ihre Geschenke bekommen haben gab es für die Teams noch ein warmes Essen im Feuerwehrhaus.

Die Jugendfeuerwehr Wiesloch möchte sich für die zahlreichen Spenden herzlich bedanken, diese kommen direkt und ausschließlich den Kindern und Jugendlichen zu Gute. Ein großer Dank gilt auch den Unterstützern, sei es als Nikolaus, Fahrer, Knecht oder im Hintergrund als helfende Hand bei der Organisation. Besonderer Dank gilt dem Roten Kreuz Wiesloch, dem THW Wiesloch-Walldorf, der Stadtverwaltung Wiesloch und den Abteilungswehren für die Bereitstellung von Fahrzeugen. Ohne diese große Unterstützung wäre solch eine Aktion nicht möglich.

Geschrieben von Stefan Mittenzwei

Slider image