Unternehmerstammtisch am Dienstag, den 23.10.12, im Feuerwehrhaus

Am kommenden Dienstag, den 23.10.2012, findet um 19:30 Uhr der Unternehmerstammtisch in unserem Feuerwehrhaus statt.

Wichtig: Parkplätze befinden sich südlich des Feuerwehrhauses, unterhalb der Fußgängerbrücke, vor dem städtischen Bauhof und in der Tiefgarage des Palatin. Direkt am Feuerwehrhaus können wegen der begrenzten Anzahl vorhandener Einsatzparkpätze keine Fahrzeuge abgestellt werden.

Geschrieben von Marco Friz

Unser LF 16 beim ZDF – Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz

Zwar nicht im Fernsehen, aber dennoch auf dem Fernsehgartengelände des ZDF in Mainz war unser LF 16 am Samstag, den 06.10.2012.

Unser Fahrzeug war allerdings mit seinen knapp 50 Jahren bei weitem nicht das älteste Fahrzeug bei der dortigen Internationen Oldtimersternfahrt; gegen ein französisches Löschfahrzeug auf einem Delahaye Fahrgestell aus dem Jahr 1912 sah unser Fahrzeug vielmehr „richtig jung aus“. So als müsse es heute noch über die Ringstraße auf die Autobahn brausen. Auch hatten wir nicht die weiteste Anreise. Diesen Sonderpreis mussten alle anderen Teilnehmer neidlos Oldtimerfreunden aus Ostfriesland überlassen, die mit ihrem Fahrzeug auf eigener Achse zum 50-jährigen Bestehen des Landesfeuerwehr-verbands Rheinland-Pfalz nach Mainz gereist waren. Und nur wenn sich alle Teilnehmer aus dem Rhein-Neckar-Kreis (Ilvesheim, Neckarhausen, Rauenberg und Wiesloch) als eine Gruppe zusammengetan hätten, hätte man von der Anzahl der mitgebrachten Fahrzeuge dem letztlich ausgezeichneten rheinland-pfälzischen Feuerwehrmuseum in Hermeskeil mit seinen sieben Oldies das Wasser reichen können.
So konnte unsere siebenköpfige Delegation mit unserem Traditionsfahrzeug zwar keinen Preis mit nach Hause nehmen, aber „dabei sein“ ist ja bekanntlich alles. Zudem konnten wir viele neue Eindrücke und noch mehr Bilder, die unser Haus- und Hoffotograf Reinhold Hirth von den 152 Ausstellungstücken „schießen“ konnte, mit nach Wiesloch nehmen. Die Kontakte, die mit anderen Teilnehmern geknüpft werden konnten, sind insbesondere für unser 150-jähriges Jubiläum im nächsten Jahr wichtig, bei dem natürlich auch die Fahrzeuggeschichte gewürdigt werden soll. So konnten wir ein Borgward-Löschfahrzeug aus dem Jahr 1953 ausgiebig erkunden und fotografieren. Ein fast identisches Fahrzeug, das insgesamt nur 10 mal ausgeliefert wurde, hatte die Stadt Wiesloch im gleichen Jahr beschafft. Während das Wieslocher Fahrzeug in den 70ger Jahren leider verschrottet wurde, wird das ausgestellte Fahrzeug von der Feuerwehr Heuchelheim im Landkreis Gießen gehegt und gepflegt.

Besonders interessant waren auch drei Löschgruppenfahrzeuge der Baujahre 1942. Ein Fahrzeug dieses Typs hatte die Stadt Wiesloch ebenfalls bei der Firma Daimler-Benz bestellt. Es wurde dann auch mehrfach nachgefragt, wo denn das Fahrzeug bliebe. Leider kam es aber infolge der Kriegswirren nie zur Auslieferung.

Geschrieben von Ludwig Sauer

Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image

Oldtimertreffen in Neckarhausen

Die schöne Parkanlage des Neckarhäuser Schlosses bildete die reizvolle Kulisse für das Treffen von über 40 Oldtimerfahrzeugen aus ganz Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Hessen und Bayern. Selbst aus dem elsässischen Colmar war eine Delegation mit einer historischen Abprotzleiter auf einem Renault-Fahrgestell angereist. Natürlich durfte da unser LF 16 aus dem Jahr 1964 nicht fehlen. Zwar zählte unser Fahrzeug nicht zu den ältesten Exponaten, dennoch wurde sein guter Renovierungszustand von vielen Besuchern und anderen Ausstellern gelobt. Während unsere Delegation für Fragen der Gäste zur Verfügung stand, wurde das Fahrzeug auf unzähligen Bildern verewigt. Die Teilnahme, die an sich schon die Fahrt nach Neckarhausen wert war, wurde mit einer Urkunde sowie einer Erinnerungsplakette belohnt. Mit vielen neuen Eindrücken und Kontaktdaten zu anderen Oldtimerfreunden konnte dann am Nachmittag die Heimreise angetreten werden. Der Neckarhäuser Feuerwehr gebührt für die gelungene Organisation der  Veranstaltung und die Gastfreundschaft ein großes Dankeschön.

Geschrieben von Ludwig Sauer

Feuerwehrbesuch weckte alte Erinnerungen

Mit großer Beteiligung folgten die Teilnehmer des Stammtisch „Waasch noch“ der Einladung der Freiwilligen Feuerwehr Wiesloch. Dort fand vor kurzem ein historischer Rückblick im Rahmen einer der ersten Veranstaltungen des 150-jährigen Feuerwehrjubiläums in 2013 statt. Im großen Saal begrüßte der Jubiläumsverantworliche Ludwig Sauer die Gäste, unter denen sich mit Ilse Hirn, Käthe Schweinfurth und Gisela Kratschmar einige Witwen von ehemaligen Feuermännern befanden. Auch Gonda Sauer, eine ehemalige Feuerwehrfrau aus den Zeiten des zweiten Weltkriegs, wohnte der Veranstaltung bei.
Die Besucher konnten sich in der gastfreundlichen Runde wohlfühlen und freuten sich über die Anwesenheit einiger  Führungskräfte der Feuerwehr:  unter anderem Abteilungskommandant Jürgen Bodri, und die Ehrenkommandanten Rainer Kircher und Gerolf Sauer.
Ein besonderes Erlebnis war die von Reinhold Hirth vorgeführte Bildpräsentation über die Geschichte der Feuerwehr. Im Kern wurden hier die besonderen Einsätze und die Ausrüstung erläutert. Einige historische Gegenstände wurden außerdem auf Tischen im Saal ausgestellt.
Die im Jahre 1863 gegründete Freiwillige Feuerwehr wurde bis heute von 16 Kommandanten geführt. Auf den alten Bildern der Mannschaften wurde die Erinnerung an viele bekannte Personen geweckt und auch durch Hinweise aus der Zuschauerrunde erkannt. Die im Jahre 1967 gegründete Jugendfeuerwehr ist heute zu ansehnlicher Größe gewachsen und unverzichtbar für die Nachwuchswerbung.
Waasch- noch- Erinnerungen bewirkten die Bilder der Feuerwehr- Unterkünfte und  Gebäude von einst, vom Gerätehaus in der Friedrichstraße unter dem ehemaligen evangelischen Kindergarten bis zur heutigen Feuerwache.
Einen eindrucksvollen Überblick von der Entwicklung der Geräte und Fahrzeuge gaben die Bilder von historischen Löschgeräten, dem ersten Opel-Blitz Feuerwehrfahrzeug von 1936, dem zweiten Löschfahrzeug von 1944  und dem heute restaurierten Fahrzeug aus dem Jahr 1964, das vor der Feuerwache bestaunt werden konnte.
Die Notwendigkeit zur Verbesserung der Feuerwehrausstattung an Fahrzeugen und Geräten in den vergangenen Jahren machten die Bilder von verschiedenen Großbränden und Hilfseinsätzen der jüngeren Vergangenheit deutlich. Viele der Anwesende konnten sich außerdem lebhaft an die gefährlichen Großbrände der Kirche in Malsch 1972 und bei Pfalzmöbel 1980 erinnern. Die Bilder eines schweren Verkehrsunfalls dokumentierten die Rettung einer Schwangeren, die schließlich zur Patenschaft der Feuerwehr für das später geborene Kind führte. Schließlich machte der Einsatz bei dem Absturz eines Düsenjägers beim Bahnhof Wiesloch-Walldorf im Jahre 1959 deutlich, wie vielfältig die Einsätze der freiwilligen Helfer der Feuerwehr sein können. Nur durch regelmäßige Übung und Fortbildung der Menschen, die  zum Dienst bei einer sehr gut ausgerüsteten Hilfsorganisation wie der Feuerwehr bereit sind können die Gefahren in unserem hoch technisierten Lebensraum bekämpft werden.
Dies machte Rainer Kircher in seinen abschließenden Dankesworten deutlich, indem er an die Menschen erinnerte, die langjährige Angehörige der Wieslocher Feuerwehr waren und nicht mehr unter uns sein können.

Sicherung des Formel-1 Events 2012 am Hockenheimring

Am vergangenen Wochenende war die Freiwillige Feuerwehr Wiesloch, neben anderen Wehren aus dem Umkreis, mit dem TLF 20/40-SL am Hockenheimring vertreten. Der Aufgabenbereich bestand darin den Heli-Port des Hockenheimrings vor, während und nach dem Formel-1 Rennen zu überwachen und somit sichere Starts und Landungen aller Helikopter gewährleisten zu können. Am Ende des Events konnte die Brandwache ohne Zwischenfälle nach Wiesloch zurückkehren.

Geschrieben von Jakob Roth

Slider image
Slider image

Feuerwehr Wiesloch zu Besuch in der SAP-Arena

Die Firma REWE wurde in der Hauptversammlung der Feuerwehr Wieloch im März mit der Plakette Partner der Feuerwehr ausgezeichnet. Aus diesem Anlass lud Andreas Schmidt, Regionsleiter der REWE Zweigniederlassung Südwest, die Ehrenamltichen der Feuerwehr Wiesloch zu einem Handballspiel der Rhein-Neckar-Löwen ein.
Über 50 Angehörige der Feuerwehr folgten dieser EinladungAm Bahnhof Wiesloch Walldorf startete man Samstagmittag mit der S-Bahn, die direkt an der SAP-Arena in Mannheim hielt.
Gebannt verfolgte man das spannende Handballspiel gegen den Bergischen HC, der von den Rhein Neckar-Löwen mit 30:28 geschlagen wurde.

Weitere Bilder gib es in unserer Bildergalerie

Slider image
Slider image

Wieslocher Wehr in Köln am Start

Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr messen sich Wieslocher Feuerwehrleute mit ihren Kollegen aus ganz Deutschland beim Treppensteigen. Nach dem Treppenlauf in Berlin steht dieses Wochenende ein Team aus Wiesloch in Köln am Start.Für Heiko Ackel und Markus Penninger gilt es mit voller Schutzausrüstung und unter Atemschutz die 41 Stockwerke des KölnTurms im Mediapark zu ersteigen. Insgesamt 750 Stufen oder 138 Höhenmeter müssen bewältigt werden.